Leistungen

Zahnmedizin

Sowohl personell als auch gerĂ€tetechnisch sind wir bestens ausgerĂŒstet fĂŒr zahnmedizinische Eingriffe.

…Ultraschallscaler und anschließender Politur

Caninus-Engstand

Beim Hund zĂ€hlen Fehlstellungen der EckzĂ€hne im Unterkiefer zu den hĂ€ufigsten Zahnfehlstellungen. Bei korrektem Kieferschluss positioniert sich der untere Eckzahn (Caninus) in der LĂŒcke zwischen dem dritten Schneidezahn und dem Eckzahn im OK.


korrekter Kieferschluss

Fehlstellungen der unteren EckzÀhne haben in der Regel eine der folgenden Ursachen:

1. Zu kurzer Unterkiefer:

ist der Unterkiefer im VerhĂ€ltnis zum Oberkiefer zu kurz, passen die unteren EckzĂ€hne nicht in die vorgesehene LĂŒcke im Oberkiefer

2. Persistierende MilchzÀhne:

Fallen die Milch-EckzĂ€hne nicht aus, können die nachrĂŒckenden bleibenden ZĂ€hne nicht ihren richtigen Platz einnehmen

  • Problem persistierender Milch-EckzĂ€hne im Oberkiefer:
    Die bleibenden EckzĂ€hne im Oberkiefer stoßen immer vor (rostral) den MilchzĂ€hnen durchs Zahnfleisch. Dadurch wird im Oberkiefer der Abstand zwischen dem 3. Schneidezahn und dem Eckzahn verkleinert, sodass der untere Eckzahn nicht seine
    korrekte Position einnehmen kann

    Persistierender Milch-Caninus im OK
  • Problem persistierender Milch-EckzĂ€hne im Unterkiefer:
    Die bleibenden EckzĂ€hne im Unterkiefer stoßen immer auf der Innenseite (lingual) der MilchzĂ€hne durchs Zahnfleisch und wachsen dann gerade nach oben in Richtung Gaumen
    Persistierender Milch-Caninus im UK

Problem des Caninus-Engstands

Steil stehende Unterkiefer-EckzĂ€hne stechen in den harten Gaumen. In leichten FĂ€llen kommt es nur zu einer geringgradigen Impression, in schweren FĂ€llen können tiefe LĂ€sionen des Gaumens entstehen, die im Extremfall sogar zu einer oronasalen Fistel fĂŒhren können.


Impression des Zahnfleisches zwischen dem 3. Schneidezahn und dem Oberkiefer-Caninus durch den Steilstand des Unterkiefer-Caninus

Behandlungsmethoden

  • Gummiball
    In leichten FÀllen kann die Fehlstellung mit einem passenden Hartgummiball korrigiert werden. Wichtig ist, dass man mehrmals tÀglich mit dem Hund Balltraining macht
  • Zahnspange
    Bei jedem Schließen des Mauls wird der Zahn sanft bewegt und in die korrekte Position gedrĂŒckt. Die Zahnspange besteht aus einem speziellen Kunststoff und verbleibt ĂŒber mehrere Wochen. In dieser Zeit sind das Spielen mit harten GegenstĂ€nden und Zerrspiele tabu. Je nach Befund wird eine Aufbissschiene oder eine KronenverlĂ€ngerung angebracht.


KronenverlÀngerung


Zustand nach Entfernung der Zahnspange (KronenverlĂ€ngerung). Die Spitze des Unterkiefer- Caninus sticht nicht mehr ins Zahnfleisch. Der Hund kann das Maul schmerzfrei schließen

  •  Vitalamputation
    Bei hochgradiger Fehlstellung (Grad 3) empfiehlt sich das KĂŒrzen der EckzĂ€hne im Unterkiefer mit anschließender FĂŒllung
  • Gingivoplastik
    in milden FĂ€llen kann eine Zahnfleischkorrektur vorgenommen werden
  • Extraktion der Unterkiefer-EckzĂ€hne
    wird nicht empfohlen, da es zu einer SchwĂ€chung des vorderen Unterkieferabschnitts kommt. Außerdem verliert der Hund seine Halte- und Greiffunktion und die Zunge verliert ihre FĂŒhrung. In der Folge kann die Zunge raushĂ€ngen und / oder Speichel lĂ€uft aus dem Maul Prophylaxe.

Wichtig ist vor allem zu erkennen, wenn MilchzÀhne nicht (rechtzeitig) ausfallen. Der Zahnwechsel beginnt in der Regel mit 3-4 Monaten und ist mit 6-7 Monaten abgeschlossen.

Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf sobald Sie bei Ihrem Hund die breitere Spitze des bleibenden Zahnes ganz eng neben dem spitzen Milchzahn sehen. Man sollte nicht warten bis der ganze bleibende Zahn durchgebrochen ist, da er dann bereits den falschen Weg eingeschlagen hat.

Durch eine rechtzeitige Extraktion der persistierenden MilchzÀhne kann in der Regel eine korrekte Stellung der bleibenden ZÀhne erreicht werden.

Text/Fotos: © 2023 | Dr. Amelie Mayer | Mannheim